Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

urbe excedere

  • 1 räumen

    räumen, I) wegschaffen: a) übh.: tollere, von einem Orte, de loco, od. aus einem Orte, ex loco. – b) insbes., aus dem Wege räumen, α) eine Sache, d. i. beseitigen: tollere, removere, auch mit dem Zus. de medio (im allg., eig. u. uneig.). – amoliri, auch mit dem Zus. e medio (mit Anstrengung u. Überwindung von Hindernissen, eig. u. uneig., z.B. am. periculum). – Hindernisse aus dem Wege r., impedimenta superare. – β) eine Person, d. i. sie ermorden: alqm de od. e medio tollere (aus der Welt schaffen übh.; auch bl. tollere ferro, veneno). – alqm interimere (hinterlistig töten). – II) machen, daß es wo Raum [1922] od. Platz gibt, a) ausräumen: vacuum facere. vacuefacere (leer machen, z.B. ein Zimmer, Haus etc.: dah. »geräumt [ = leer] von etc.«, vacuus ab etc.). – purgare (reinigen, z.B. fossas). – detergēre (segen, z.B. cl oacas, fossas). – b) fortgehen aus einem Ort: decedere od. excedere alqo loco od. ex alqo loco (im allg.). – concedere ex alqo loco (weichen aus einem Orte, u. zwar aus Gefälligkeit, z.B. ex aedibus). – alqm locum relinquere (einen Ort verlassen, und zwar infolge der Umstände, z.B. domum suam).cedere alqo loco, ab od. ex alqo loco (abtretend weggehen aus einem Orte). – eine Stadt r., urbe excedere (z.B. ita Crotone excessum est); copias ex urbe educere (die Soldaten aus der Stadt führen, v. Anführer); praesidium ex urbe removere (die Besatzung aus der Stadt entfernen, v. Feldherrn); ab od. ex oppido cedere (eine Stadt abtreten): die Stadt sofort r., facessere propere ex urbe. – das Land r., finibus od. ex finibus excedere (im allg., bes. von Soldaten); solum vertere (v. Verbannten); copias ex finibus educere (v. Feldherrn). – Bildl., das Feld räumen (müssen), inferiorem esse od. abire; victum discedere.

    deutsch-lateinisches > räumen

  • 2 ausrücken

    ausrücken, exire. excedere. egredi (herausgehen). – educi (herausgeführt werden, von Truppen). – movere (aufbrechen, weiterziehen). – proficisci (abmarschieren). – von oder aus einem Orte au., exire loco, ab od. ex loco; excedere, egredi, proficisci loco od. ex loco; educi ex loco; movere copias od. bl. movere [281] ab od. ex loco. – in die Schlacht au., in aciem exire, procedere, educi. ad pugnam, in proelium exire. ad dimicandum procedere. in pugnam proficisci (von den Soldaten); exercitum in aciem educere (v. Feldherrn): zu einer Unternehmung au., in expeditionem ire, proficisci (von Soldaten u. vom Feldherrn mit den Soldaten); exercitum in expeditionem educere u. bl. exercitum educere (v. Feldherrn): in den Krieg au., ad bellum exire od. proficisci. in castra proficisci (ins Feld ziehen, v. Soldaten u. v. Feldherrn); ad bellum proficisci cum copiis (v. Feldherrn): mit den Truppen aus der Stadt au., die Truppen aus der Stadt au. lassen, copias educere ex od. ab urbe; copias ex urbe extrahere: aus dem Lager au., castris od. e castris egredi; ex castris movere (aus dem Lager weiter marschieren); copias pro castris producere (die Truppen vor das Lager herausführen zum Kampf); signa extra vallum efferre od. proferre (die Feldzeichen außerhalb des Walles tragen); castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren): aus den Winterquartieren au., ab hibernis discedere; ex hibernis copias deducere; copias extrahere ex hibernaculis. – gegen jmd. au. (ausziehen), proficisci ad od. contra alqm; contra alqm signa efferre (aus der Stadt, aus dem Lager); in aciem procedere adversus alqm (in die Schlacht gegen jmd. ausziehen). – Ausrücken, das, exitus. egressus. – profectio (Abmarsch). – sie gaben den Befehl zum Au. der Legionen, educi ex urbe legiones iusserunt.

    deutsch-lateinisches > ausrücken

  • 3 treiben

    treiben, I) v. tr.: 1) durch Stoßen, Schlagen u. übh. in Bewegung setzen: agere (übh. in Bewegung setzen, z.B. pecus pastum [auf die Weide]: u. armentum in adversum montem [den B. hinauf]). – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. navem [v. Wind]: u. pecus in pahulum). – trudere (langsam vorwärts schieben, stoßen, drängen, Dinge). – versare (drehen, z.B. rotam, v. Wasser). – movere (bewegen). – alci insistere (bildl., hinter jmd. als Anreger etc. her sein, z.B. sunt quidam, nisi institeris [wenn man sie nicht treibt], remissi). – t. aus od. von etc., abigereab od. ex alqa re (wegtreiben aus od. von einem Orte etc., auch diebischerweise, z.B. pecus); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: uno e civitate: und hostem e campo); pellerealqa re, ex od. de alqa re (jagen, verjagen, z.B. domo, civitate, patriā: u. foro, e foro: u. aquam de agro); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, -stoßen, -jagen, z.B. domo: u. possessionibus: u. civitate: u. ex urbe, ex re publica, ex patria); depellere alqm alqā re u. ex od. de alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); eicere alqm alqā re, ex od. de alqare (herauswerfen, verjagen, z.B. domo [auch = aus der Heimat], urbe: u. ex patria); deicere ex oder de etc. (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. ex ea possessione: u. defundo: u. de possessione imperii); exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals u. Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri [aus der Bresche]). – in etwas treiben. [2307] agere in alqd (z.B. pecus in stabulum); adigere alci rei od. in alqd (mit einem Schlagwerkzeug eintreiben, z.B. cuneum arbori: und clavum in tignum); pel lere in alqd (jagen, z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: u. naves in portum). – aufwärts, in die Höhe t., sursum exprimere (z.B. flammam); exprimere in altum od. in altitudinem (z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her t. (jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, z.B. pecus ad pabulum); impellere oder incitare, auch verb. impellere atque incitare ad alqd (bildl., antreiben, anreizen, z.B. ad bellum); urgere alqm, ut etc. instare alci, ut etc. (jmd. drängen, daß er etwas tue): sehr t. (drängen), etiam atque etiam instare atque urgere. – die Not treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in alqa re: etwas zu weit tr., modum excedere in alqa re: es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. Metall (mit dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben in etwas schlagen, z.B. argentum). – getriebene Arbeit, opus caelatum. – b) rege machen, von Arzneimitteln: movere. ciere (z.B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – β) v. Gärtner etc.: festinare (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft tun, z.B. mercaturam). – factitare (etwas für gewöhnlich tun, ein Geschäft aus etw. machen, z.B. artem; u. medicinam: u. delationes od. accusationes). – exercere (ausüben, z.B. artem: und medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem). – studere alci rei (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. aegriculturae, litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita metes (sprichw., Cic. de or. 2, 261): er trieb es dort ebenso, illic eadem actitavit. – II) v. intr.: 1) sich hin u. her bewegen: fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. arma fluitabant in Tiberi). – iactari (heftig hin und her geworfen werden, z.B. navis fluctibus maritimis iactatur). – 2) zunehmen, wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

    deutsch-lateinisches > treiben

  • 4 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 5 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 6 fortmachen

    fortmachen, I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r.sich fortm., se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den Augen). – se amoliri hinc u. bl. se amoliri (sich fortschieben, Komik.). – sich aus der Stadt s., excedere urbe. – sich eilig s., s. forteilen, fortlaufen, fortrennen. – sich fliehend s., s. fortfliehen. – sich heimlich s., s. fortschleichen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortmachen

  • 7 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

См. также в других словарях:

  • FOLIUM — ex Graeco φύλλον, florum arborumqueve velut coma est: de quorum natura, differentiis, mirabilibus, vide Plin. l. 16. c. 20. 21. 22. 23. et 24. Hîc quaedam de multiplici usu, quem hominibus praestant. Primos certe homines consutis foliis ficus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PIUSV — dictus Michael Gislerius, successit Pio IV. A. C. 1566. Inquisitionis acerrimus propugnator: Inquisitor generalis, olim sub Paulo IV. Inquisitionis auctore. Captos Iulium Zoanetum, Petrum Carnesecam, aliosque, ob leves haerescos suspiciones,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • POENA — et Beneficium, pro Diis habitos apud quosdam Aethiopiae populos legimus: Sunt qui non ab Aethioplbus, sed ab Assyriis et Persis hos cultos fuisse asserunt; illam quod malorum, hunc quod bonorum largitorem esse opinantur, Alex. ab Alex. l. 18. c.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TIGURUM — rectius secundum quosdam Tirigum, vel Thuricum, German. Zurich, una e vetustissimis non Helvetiae solum, sed totius Orbis, urbs ampla et culta; Hanc Limagus e lacu egressus separat in duas partes; Sedet inter duos monticulos, ad oram lacus, ubi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Batalla de Heraclea — Saltar a navegación, búsqueda Batalla de Heraclea Parte de Guerras Pírricas Ciudades y batallas más impo …   Wikipedia Español

  • LONDINUM — urbs Angliae ad Tamesin, antiquissima. Tac. Ann. l. 14. c. 33. Ptol. et Ant. Londinium et Longidinium dicitur. Amm. Marcell. l. 27. c. 8. Lundinum et Augusta, Steph. Λινδονιον. Emporium celeberrimum. Quis primus fuerit conditor, obduxit verustas …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JASON — I. JASON Argivus, Grammaticus celebris, Athen. l. 13. p. 560. et Steph. Byzantino landatus. Scripsit libb. de Graecia, ubi Alex. Mag. mentionem facit. II. JASON Byzantinus, opere de Tragicis innotuit. Plutarch. de fluminibus. Vir eruditus, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MILETUS — I. MILETUS fil. Apollinis, et Argeae Cleochi filiae, vel ut Ovid. habet, Deiones, qui cum Minoa Cretensium regem iam senem regnô privare vellet, a Iove territus in Samum, deindein Cariam Asiae regionem fugit, ibique opidum condidit, quod de suo… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»